Projekt 14 – Virtual Reality Challenge

on

Die letzten Tage war ein Tourismus-Programm mit Marge in der Landeshauptstadt und dem Hop On Hop Off Bus angesagt. Haltestellen gab es u.a. am Schloss Nymphenburg, dem Kunstareal mit den Pinakotheken, dem Bayr. Landtag, Odeonsplatz, usw.

Viktualienmarkt
Spatenbräu
St. Michael Kirche

Auf dem Olympiaturm nahm ich an einer interaktiven Virtual Reality Challenge teil. Dazu begibt man sich mit einer VR Brille auf ein Brett und auf eine Zeitreise in das Jahr 1971. Zuerst ist es dunkel, dann hört man Baugeräusche und langsam kommt das Bild der Baustelle vom Olympiastadion. Dabei vermitteln einem die Effekte, dass man sich auf einer schmalen Stahlträger-Planke im Freien befindet. Ich hatte ernsthaft das Gefühl, dass ich von 186 Metern nach unten schaue, obwohl ich mich im inneren des Turmes befand. Dann galt es, sich auf der Planke zu bewegen. Dazu musste ich mich überwinden, obwohl ich wusste, dass mir nicht passieren konnte. Erst nach ein paar tiefen Atemzügen bewegte ich mich auf den Buzzer zu und löste damit eine entgegengesetzte Zeitreise in die Zukunft des Olympiageländes aus.

Lange hatte ich mir einen Besuch im Müller`schen Volksbad in München vorgenommen, endlich war es so weit. Der neubarocke Jugendstilbau ist ohne Zweifel ein architektonisches Juwel. Was für Nostalgiker ein seltenes Kleinod ist, war zu seiner Eröffnung 1901 weltweit das teuerste Schwimmbad und ist ein angenehmer Kontrast zum sonst üblichen Glas-Stahl-Einerlei moderner Bäder. Schön, dass man es im Urzustand gelassen und immer nur dezent renoviert hat! Nachdem ich zuerst im 31 Meter langen „Herrenbecken“ Bahnen gezogen hatte, begab ich mich ins etwas wärmere „Damenbecken“ zum Plantschen.

Müller`sche Volksbad
Müller`sche Volksbad
Müller`sche Volksbad

Als krönenden Abschluss haben wir uns das Deutsche Museum vorgenommen. Da wir erst um 11 Uhr vor Ort waren, reichten uns die 6 Stunden nicht, alles zu begutachten und zu erforschen. Vor allem die Ausstellungen zu Luftfahrt, Energie, Brücken und besonders die Chemie raubten uns die Zeit wie im Fluge. So sehr, dass wir leider die Bereiche Robotik und Landwirtschaft nur im Eilverfahren anschauen konnten.

Deutsches Museum
Deutsches Museum
Deutsches Museum
Aufbaudarstellung für mechanische Prüfungen
Deutsches Museum
Flugzeugquerschnitt
Deutsches Museum
Mann im Mond
Deutsches Museum
Stampfwerk für Papierstoffaufbereitung
Deutsches Museum
Mähdrescher
Deutsches Museum
Windmühle

Neben dem Schwimmen konnte ich mich entlang der Isar in den Maximiliananlagen und im Englischen Garten in den Laufschuhen austoben und ein paar Sehenswürdigkeiten (u.a. Friedensengel) erhaschen. Inmitten einer Metropole und trotzdem genügend Natur. Eben eine Weltstadt mit Herz.

Lauftraining

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.