Zur 8ten Wuidsaujagd wurde am vergangenen Samstag in Burglengenfeld geblasen. Was klein und beschaulich, sowie liebevoll organisiert in Dietldorf begonnen hat, etablierte sich in der deutschenlandweiten Cross Duathlon Szene so schnell, dass man auf die unendlichen Weiten der Städtedreieck-Jagdgründe auswich. Jedoch nicht, ohne wiederum für anspruchsvolle und geniale Trails für die Duathlet:innen zu sorgen. Sowohl für die Läufer:innen und MTB Fahrer:innen bietet das Revier um den Kreuzberg abwechslungsreiche Pfade und zu guter Letzt fordert der Fuchsbau-Hindernisparcours nochmal volle Konzentration und technisches Geschick.

Streckencheck: Ehensache für die Oberwuidsau

Wuidsau höchstpersönlich

Zur Wuidsau gesellten sich noch der Tiger und das Stinktier
Das obligatorische Race-Briefing fand, wie im letzten Jahr, am Freitagabend online statt. Chef-Wuidsau Tom stimmte uns nach dem Grußwort des Burglengenfelder Bürgermeisters mit einem genialen Trailer auf das Event ein. Anschließend erklärte er uns den Ablauf (Hygienekonzept, Strecken, Start, Wechselzone, Ziel, usw.). Auch hier wurden Einspieler gezeigt, die vor allem die Strecken und die Wechsel nachvollziehbar aufzeigten.

Strampeln für den guten Zweck beim Sponsor
Was wäre die Wuidsaujagd ohne die Frischlinge? Diese eröffneten mit ihrem 1,6 km Run die Veranstaltung. Langeweile kam keine auf, da der Lauf mit Hindernissen gespickt war. U.a. durfte auch der Nachwuchs den Fuchsbauparcours bewältigen. Ob die Kids Spaß hatten? Ich denke, die Bilder sprechen für sich.

Frischlingsrun

Frischlingsrun

Frischlingsrun

Frischlingsrun

Frischlingsrun

Frischlingsrun

Frischlingsrun
Anschließend durften die großen Wildschweine in verschiedenen Startwellen loslegen. Für die Solostarter:innen und Staffeln gab es eine Lang- und eine Kurzstrecke:
– Wuidsaujagd 5,2 km Run, 21 km Bike, 3,2 km Run
– Jagdsprint 3,2 km Run, 14 km Bike, 1,3 km Run
Im Gegensatz zum Straßen-Duathlon wird beim Cross-Wettbewerb abseits von befestigten Wegen mit profilierten Laufschuhen und einem geländegängigen Rad um Platzierungen gekämpft.

Kathi

Tobias

Phillipp

Seriensiegerin Claudia

Hans

Sabine
Nachdem ich die ersten Jahre aktiv die Wuidsau jagte, war ich wie die letzten Jahre erneut mit Rudi und Stephan als Moderator tätig. Während meine Kollegen den Start-/Zielbereich abdeckten, peitschte ich die Athlet:innen lautstark am Zuschauer-Hotspot über die Fuchsbau-Hindernisse. U.a. auch die Teilnehmer:innen der Bayerischen Meisterschaft, welche auf der langen Strecke ab AK20 ausgetragen wurde. Dabei erzielte Scott mit ordentlichem Vorsprung auf Platz 2 einen neuen Streckenrekord. Dieser ist bedingt aussagekräftig, da sich Sebi im vergangenen Jahr die vorherige Bestzeit auf schlammigen Terrain holte. Umso interessanter dürfte ein mögliches Aufeinandertreffen dieser beiden würdigen Wuidsäue in 2022 sein. Nicht ohne die tatkräftige Arbeit der BRK Bereitschaft Burglengenfeld, den Aktiven der FW Burglengenfeld und den rund 100 Helfern des TV Burglengenfeld, sowie die Unterstützung der Stadt Burglengenfeld.

Sieger Scott

Kathi

Sonja




Sabine

Ronny
Dieses Event machte Lust auf mehr. Nach meinem 4ten Platz beim 72 km Ultratraillauf gönnte ich mir 3 Wochen Saisonpause. Jag de Wuidsau hat das Fieber in mir wieder geweckt. Ab jetzt wird mit voller Motivation durchgestartet.

Kathi

Michi
Mindestens genauso motiviert waren die Kids am Folgetag beim Rygol Cup in Painten. Es ist eine wahre Freude, wenn die U7 Kinder auf ihren Mini-MTB von Moderator Rudi mit einem breiten Grinsen auf die Strecke geschickt werden und mit stolzer Brust ins Ziel fahren. Vielleicht wäre das auch noch eine Idee für Burglengenfeld, dass man zu dem Frischlingsrun noch ein MTB Rennen für den Nachwuchs anbietet.



